• Über uns
      Team
        Publikationen
          Preise
        •  Qualifizierungsprogramm
             Kollegtage
              FAQ
            • Projektübersicht
                Projektphase 2
                  Projektphase 1
                •   DOOR Studie
                    Patient:inneninfos DOOR
                      Hausärztliche Infos
                        DOOR Projektteam
                           KONTAKT – DOOR-Studie
                        • Veranstaltungen & Aktuelles 
                            Depression im Dialog 2025 
                               Veranstaltungsarchiv
                                Newsarchiv
                              • Kontakt
                              • EN
                              1. POKAL-Kolleg
                              2. Prof. Dr. med. Antonius Schneider 

                              Prof. Dr. med. Antonius Schneider 

                              Technische Universität München – Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Co-Sprecher POKAL-Kolleg
                              +49 (0)89 6146589 13
                              gääxiviluvimlßluvplsbfvemi
                              Orleansstraße 47
                              München, 81667
                              Affiliation

                              Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum rechts der Isar, TU München

                              Funktion

                              Ärztlicher Direktor, Lehrstuhlinhaber, POKAL-Kosprecher

                              Arbeitsschwerpunkte

                              Medizin, Allgemeinmedizin, Versorgungsforschung

                              Stationen akademische Ausbildung

                              • 2008 Habilitation im Fach Allgemeinmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
                              • 1999 Promotion Universität Heidelberg
                              • 1991–1998 Studium Medizin Gießen, Heidelberg, Karlsruhe

                              Stationen berufliche Tätigkeiten

                              • Seit 2018 Wissenschaftlicher Beirat Deutsches Ärzteblatt
                              • Seit 2016 Gründungsvorsitzender der Deutschen Forschungsgruppe Pneumologie in der Primärversorgung (DFPP)
                              • Seit 2012 Editorial Board Deutsches Ärzteblatt
                              • 2010–2012 Nationaler Delegierter bei EQUIP (European Association for Quality in General Practice/ Family Medicine)
                              • Seit 2010 Sprecher der Sektion Forschung der Dt. Ges. für Allgemeinmedizin (DEGAM), Präsidiumsmitglied
                              • Seit 2009 Nationaler Repräsentant der International Primary Care Respiratory Group
                              • Seit 2009 Ärztlicher Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der TU München / Klinikum rechts der Isar
                              • 2007–2009 Niederlassung in eigener Praxis
                              • Seit 2007 Autorenboard der Nationalen Versorgungsleitlinien Asthma bronchiale und COPD
                              • 2005 Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin
                              • 2003–2005 Weiterbildung Hausarztpraxis Dr. Richard Michel, Ladenburg
                              • 2000–2002 Assistenzarzt an der Abteilung Allgemeine klinische Medizin und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
                              • 1998–2000 Arzt im Praktikum an der Klinik für Kinderchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe

                              Mitgliedschaften/Funktionen

                              • Seit 2019: Vizepräsident der DEGAM
                              • Seit 2016: Gründungsvorsitzender der Deutschen Forschungsgruppe Pneumologie in der Primärversorgung (DFPP)
                              • Seit 2012: Nationaler Repräsentant für die International Primary Care Respiratory Group (IPCRG)
                              • Seit 2010: Externer Experte für die S3-Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden”
                              • Seit 2010: Sprecher der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
                              • Seit 2004: Externer Sachverständiger im Gemeinsamen Bundesausschuss für die Disease Management Programme Asthma bronchiale und COPD
                              • Seit 2001: Mitglied im Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
                              • Seit 2006: Mitglied im Autorenboard der Nationalen Versorgungsleitlinien Asthma bronchiale und COPD
                              • Seit 2010: Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), Sprecher der Sektion Forschung
                              • Seit 2012: Redaktionsmitglied beim Deutschen Ärzteblatt, Fachvertreter für Allgemeinmedizin

                              Preise

                              • 2015 Goldene Ehrennadel des Berufsverbands der Pneumologen
                              • 2009 Dr.-Lothar-Beyer-Preis – Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin, 1. Platz
                              • 2006 Deutscher Forschungspreis Akupunktur für die Studie „Akupunktur bei Reizdarmsyndrom“
                              • 2001 1. Promotionspreis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin

                              Wissenschaftliche Publikationen

                              1. Schneider A, Mayer V, Dinkel A, Wagenpfeil S, Linde K, Henningsen P. Verbessert eine Schulungsintervention die Diagnostik von psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis? [Educational intervention to improve diagnostic accuracy regarding psychological morbidity in general practice] Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2019 Nov;147-148:20-27
                              2. Schneider A,…, Löwe B, Bühner M. The Implications of Psychological Symptoms for Length of Sick Leave. Dtsch Arztebl Int 2017;114(17):291-7.
                              3. Linde K, …, Schneider A. Effectiveness of psychological treatments for depressive disorders in primary care: systematic review and meta-analysis. Ann Fam Med 2015;13:56-68.
                              4. Linde K, …., Schneider A, Kriston L. Comparative effectiveness of psychological treatment for depressive disorders in primary care: network meta-analysis. BMC Family Practice 2015;16:103.
                              5. Linde K, …, Schneider A. Efficacy and acceptability of pharmacological treatments for depressive disorders in primary care: systematic review and network meta-analysis. Ann Fam Med 2015;13:69-79.
                              6. Mehring M, …, Schneider A, …, Maier W. Impact of regional socioeconomic variation on coordination and cost of ambulatory care: investigation of claims data from Bavaria, Germany. BMJ Open 2017;7:e016218.
                              7. Schneider A, …. Mehring M. Costs of coordinated versus uncoordinated care in Germany: results of a routine data analysis in Bavaria. BMJ Open 2016;6:e011621.
                              8. Schneider A, …, Linde K. The impact of psychosomatic co-morbidity on discordance with respect to reasons for encounter in general practice. J Psychosom Res 2013 Jan;74(1):82-5.
                              9. Schneider A, Hilbert B, Hörlein E, Wagenpfeil S, Linde K. The effect of mental comorbidity of service delivery planning in primary care: an analysis with particular reference to patients who request referral without prior assessment. Dtsch Arztebl Int 2013 Sep;110(39):6539.
                              10. Schumann I, Schneider A, Kantert C, Löwe B, Linde K. Physicians’ attitudes, diagnostic process and barriers regarding depression diagnosis in primary care: a systematic review of qualitative studies. Fam Pract 2012;29:255-263.

                              POKAL-Kolleg

                              LMU Klinikum – Institut für Allgemeinmedizin – Campus Innenstadt 

                              Nußbaumstraße 5
                              80336 München
                              +49 (0)89 4400 55419 +49 (0)89 4400 53520
                              ÜlpcbiusVüyzjfizäipvinm-fuJl_vfiuyziusmi
                              Kooperationen
                              Förderer
                              Redakteurs Login
                              Impressum | Datenschutz
                              POKAL-Kolleg

                              POKAL-Kolleg

                              • Über uns
                                • Team
                                • Publikationen
                                • Preise
                              •  Qualifizierungsprogramm
                                •  Kollegtage
                                • FAQ
                              • Projektübersicht
                                • Projektphase 2
                                • Projektphase 1
                              •   DOOR Studie
                                • Patient:inneninfos DOOR
                                • Hausärztliche Infos
                                • DOOR Projektteam
                                •  KONTAKT – DOOR-Studie
                              • Veranstaltungen & Aktuelles 
                                • Depression im Dialog 2025 
                                •  Veranstaltungsarchiv
                                • Newsarchiv
                              • Kontakt
                              • EN