• Über uns
      Team
        Publikationen
          Preise
        •  Qualifizierungsprogramm
             Kollegtage
              FAQ
            • Projektübersicht
                Projektphase 2
                  Projektphase 1
                •   DOOR Studie
                    Patient:inneninfos DOOR
                      Hausärztliche Infos
                        DOOR Projektteam
                           KONTAKT – DOOR-Studie
                        • Veranstaltungen & Aktuelles 
                            Aktuelle Veranstaltungen
                              Archivierte Veranstaltungen
                            • Kontakt
                            • EN
                            1. POKAL-Kolleg
                            2. Veranstaltungen & Aktuelles 
                            3. Archivierte Veranstaltungen

                            Archivierte Veranstaltungen

                             Archivierte Veranstaltungen

                            Depression im Dialog 2024

                            „Ach, Frau Doktor…“: Citizen Science Veranstaltung in der evangelischen Akademie Tutzing

                            Evangelischen Akademie Tutzing (26. – 27.06 2024)

                            Online-Vorlesungsreihe für Fachleute und Betroffene
                            Veranstaltungshinweis

                            Die Versorgung psychischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis ist anspruchsvoll, unter anderem weil die Zeit für die Diagnose und Behandlung begrenzt ist. Bei der zweitägigen Veranstaltung „Ach, Frau Doktor" in der evangelischen Akademie Tutzing (26.-27.06.2024) werden Bürger*innen und Ärzt*innen zusammen mit jungen Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München sowie weiteren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie die Versorgung von psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis verbessert werden kann. 

                            In Projektvorstellungen, Workshops und einer Podiumsdiskussion wird sich den folgenden Themen gewidmet: Welchen Einfluss haben Umwelt und Gesellschaft auf unsere psychische Gesundheit? Inwieweit können Bürger*innen und Patient*innen in der Forschung zur besseren Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen mitwirken? Wie kann Wissen über Depressionen von Hausärzt*innen an Betroffene vermittelt werden? Wie kann das Verschreiben von Medikamenten sinnvoll reduziert werden? Wie können Gesundheitsdaten von digitalen Endgeräten die Behandlung einer Depression unterstützen?


                            Hintergrund

                            Depressionen sind weit verbreitet. Studien zeigen, dass rund 15 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben hiervon betroffen sind. Wiederum 15 Prozent der an einer schweren Depression Erkrankten wählen als letzten Ausweg den Suizid. Dennoch sind die Schwere und möglichen Folgen von Depressionen nach wie vor weder im öffentlichen Bewusstsein noch in weiten Teilen der medizinischen Fachwelt in ausreichendem Maße präsent. Eine alarmierende Erkenntnis, zumal mit stetig steigender Lebenserwartung auch die Anzahl älterer Menschen zunimmt, die gleichzeitig zu körperlichen Beschwerden auch von psychischen Erkrankungen und Depressionen betroffen sind und besonders komplexe diagnostische und therapeutische Behandlungskonzepte benötigen.

                            Insbesondere Hausärztinnen und Hausärzte sind hier gefordert. Als erste Anlaufstelle stellen sie oft die entscheidenden Weichen für die weitere Patientenversorgung, deren Erfolg maßgeblich von einer möglichst zügigen, präzisen Diagnose abhängt. Im Fall einer depressiven Erkrankungen wird dies durch die Verschiedenheit der Symptome, die sich oft nur schwer voneinander abgrenzen lassen, erheblich erschwert. So werden psychische Erkrankungen nicht selten durch somatische Mehrfachleiden maskiert, zugleich können Depressionen die Verläufe von chronisch-somatischen Erkrankungen maßgeblich beeinflussen.

                            Mit unserer Vorlesungsreihe wollen wir neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse aus erster Hand in die Praxis tragen und den interdisziplinären Dialog aller einschlägigen Fachdisziplinen fördern: Zu Diagnose und Behandlung von Depressionen, möglichen Arzneimittelinteraktionen und speziellen Erfordernissen der Medikation von Komorbiditäten und vielem mehr.

                            • Veranstaltungsseite
                            • Vorlesungsübersicht 2024
                            Depression im Dialog 2023
                            • "Depression ihm Dialog" – Vorlesungsübersicht 2023
                            • Flyer "Depression ihm Dialog" 2023 zum Download
                            Münchner Woche für Seelische Gesundheit 2023
                            • Münchner Woche für Seelische Gesundheit 2023
                            Archivierte Pokal-Kollegtage
                            • POKAL-Kollegtage 2023: Gesundheitsförderung

                            POKAL-Kolleg

                            LMU Klinikum – Institut für Allgemeinmedizin – Campus Innenstadt 

                            Nußbaumstraße 5
                            80336 München
                            +49 (0)89 4400 55419 +49 (0)89 4400 53520
                            Ülpcbiu-Vüyzjfizäipvimefulrvfi;uyziu mi
                            Kooperationen
                            Förderer
                            Redakteurs Login
                            Impressum | Datenschutz
                            POKAL-Kolleg

                            POKAL-Kolleg

                            • Über uns
                              • Team
                              • Publikationen
                              • Preise
                            •  Qualifizierungsprogramm
                              •  Kollegtage
                              • FAQ
                            • Projektübersicht
                              • Projektphase 2
                              • Projektphase 1
                            •   DOOR Studie
                              • Patient:inneninfos DOOR
                              • Hausärztliche Infos
                              • DOOR Projektteam
                              •  KONTAKT – DOOR-Studie
                            • Veranstaltungen & Aktuelles 
                              • Aktuelle Veranstaltungen
                              • Archivierte Veranstaltungen
                            • Kontakt
                            • EN