• Über uns
      Team
        Publikationen
          Preise
        •  Qualifizierungsprogramm
             Kollegtage
              FAQ
            • Projektübersicht
                Projektphase 2
                  Projektphase 1
                •   DOOR Studie
                    Patient:inneninfos DOOR
                      Hausärztliche Infos
                        DOOR Projektteam
                           KONTAKT – DOOR-Studie
                        • Veranstaltungen & Aktuelles 
                            Depression im Dialog 2025 
                               Veranstaltungsarchiv
                                Newsarchiv
                              • Kontakt
                              • EN
                              1. POKAL-Kolleg
                              2. PD Dr. rer. biol. hum., Dipl. Psych. Gabriele Pitschel-Walz

                              PD Dr. rer. biol. hum., Dipl. Psych. Gabriele Pitschel-Walz

                              LMU Klinikum – Institut für Allgemeinmedizin – Campus Innenstadt
                              +49(0)89 6146589-18
                              Xgjpliäi PlbcyDziä+Ugäßbfv-mi
                              Ismaninger Straße 22
                              München, 81675
                              Affiliation

                              Technische Universität München, Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

                              Funktion

                              Leitung der Arbeitsgruppe Psychologie und Psychotherapie in der Allgemeinmedizin

                              Arbeitsschwerpunkte

                              Psychologie, Psychoedukation, Kognitive Verhaltenstherapie, Metaanalysen

                              Stationen akademische Ausbildung

                              • Seit 03/22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
                              • 1995 – 02/22 Psychologische Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München, Klinikum rechts der Isar
                              • 1990 – 1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychiatrischen Klinik der LMU München
                              • 1982 – 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFT Institut für Therapieforschung, München

                              Mitgliedschaften

                              • Mitglied des Referats Psychoedukation in der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), (2013 – 2022 2. Vorsitzende)
                              • Seit 2005 2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychoedukation (DGPE)
                              • 2008 – 2016 1. Stellvertretende Vorsitzende des Münchner Bündnis gegen Depression
                              • Seit 2013 2. Vorsitzende des Referats Psychoedukation in der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
                              • Referat Psychoedukation in der DGPPN: Stellvertretende Vorsitzende
                              • Mitglied der Konsensusgruppe der S3-Leitlinien “Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen” (DGPPN, 2019)
                              • Mitglied der Arbeitsgruppe Metaanalysen/Netzwerkmetaanalysen (Leitung: Prof. Stefan Leucht), TUM, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
                              • Mitglied bei Ariadne – Verein zur Hilfe für Alterskranke und seelisch Kranke e.V. (Kassenprüferin)

                              Preise

                              1997 Lilly Schizophrenia Reintegration Award

                              Wissenschaftliche Publikationen

                              1. Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel RR. The Effect of Family Interventions on Relapse and Rehospitalization in Schizophrenia – A Meta-analysis. Schizophr Bull 2001, 27 (1): 73-92.
                              2. Pitschel-Walz G, Bäuml J, Bender W, Engel RR, Wagner M, Kissling W Psychoeducation and Compliance in the Treatment of Schizophrenia: Results of the Munich PIP-Study. J Clin Psychiatry 2006;67;3:443-452.
                              3. Bäuml J, Pitschel-Walz G, Volz A, Engel RR, Kissling W. Psychoeducation in Schizophrenia: Impact on Rehospitalisation and Hospital Days – 7 Year Follow-Up of the Munich PIP-Study. J Clin Psychiatry 2007 68, 6:854-861.
                              4. Pitschel-Walz G, Bäuml J, Froböse T, Gsottschneider A, Jahn T. Do individuals with schizophrenia and a borderline intellectual disability benefit from psychoeducational groups? Journal of Intellectual Disabilities 2009 Vol. 13, 4: 305-320.
                              5. Jahn T, Pitschel-Walz G, Gsottschneider A, Froböse T, Kraemer S, Bäuml J. Neurocognitive prediction of illness knowledge after psychoeducation in schizophrenia: results from the Munich COGPIP study. Psychol Med 2011, 19:1-12.
                              6. Pitschel-Walz G, Froböse T, Kraemer S, Gsottschneider A, Bäuml J, Jahn T. Subjektives Wirksamkeitserleben in Psychoedukativen Gruppen bei Schizophrenie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2011, 40 (3): 186-197.
                              7. Pitschel-Walz G, Gsottschneider A, Froböse T, Kraemer S, Bäuml J, Jahn T. Kognition und Psychoedukation bei Schizophrenie: Ergebnisse der Münchner COGPIP-Studie. Nervenarzt 2013 84(1):79-90.
                              8. Huhn M, Tardy M, Spineli LM, Kissling W, Förstl H, Pitschel-Walz G, Leucht C, Samara M, Dold M, Davis JM, Leucht S. Efficacy of Pharmacotherapy and Psychotherapy for Adult Psychiatric Disorders: A Systematic Overview of Meta-analyses. JAMA Psychiatry. 2014 Apr 30.
                              9. Pitschel-Walz G, Bäuml J. Psychoedukation für Patienten und Angehörige: Eine psychotherapeutische Basisbehandlung bei schizophrenen Psychosen. Verhaltenstherapie 2017, 27.
                              10. Bighelli I, Rodolico A, Pitschel-Walz G, Hansen WP, Barbui C, Furukawa TA, Salanti G, Leucht S. Psychosocial treatments for relapse prevention in schizophrenia: study protocol for a systematic review and network meta-analysis of randomised evidence. BMJ Open. 2020 Jan 19;10(1)

                              POKAL-Kolleg

                              LMU Klinikum – Institut für Allgemeinmedizin – Campus Innenstadt 

                              Nußbaumstraße 5
                              80336 München
                              +49 (0)89 4400 55419 +49 (0)89 4400 53520
                              Ülpcbiu Vüyzjfizäipvimsfulhvfiuyziu-mi
                              Kooperationen
                              Förderer
                              Redakteurs Login
                              Impressum | Datenschutz
                              POKAL-Kolleg

                              POKAL-Kolleg

                              • Über uns
                                • Team
                                • Publikationen
                                • Preise
                              •  Qualifizierungsprogramm
                                •  Kollegtage
                                • FAQ
                              • Projektübersicht
                                • Projektphase 2
                                • Projektphase 1
                              •   DOOR Studie
                                • Patient:inneninfos DOOR
                                • Hausärztliche Infos
                                • DOOR Projektteam
                                •  KONTAKT – DOOR-Studie
                              • Veranstaltungen & Aktuelles 
                                • Depression im Dialog 2025 
                                •  Veranstaltungsarchiv
                                • Newsarchiv
                              • Kontakt
                              • EN